• Willkommen im Forum „MS-Asyl Community“.
 

Neuigkeiten:

Das war mal wieder ein sehr netter Abend am 25.3.2017 im Chat bei Radio-Explosion, mit dem Scotty und unseren Musikwünschen.

Hauptmenü

BMBF fördert MS-Forschungsprojekt des UKE mit 1,6 Millionen Euro

Begonnen von Faxe, 25.08.2014 19:24:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Faxe

BMBF fördert MS-Forschungsprojekt des UKE mit 1,6 Millionen Euro

Prof. Dr. Manuel Friese, Direktor des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für sein MS-Forschungsprojekt ,,Niedermolekulare Wirkstoff-Identifikation für die Inhibition des Ionenkanals TRPM4 zur Neuroprotektion bei Multiple Sklerose" eine Förderung von rund 1,6 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, einen Wirkstoff zu entwickeln, der den voranschreitenden Nervenzelluntergang bei der Multiplen Sklerose (MS) aufhält. Das Forschungsprojekt läuft über 1,5 Jahre.

,,Wir wollen ein neues Arzneimittel für die Behandlung neurodegenerativer Prozesse im Zentralnervensystem der Multiplen Sklerose entwickeln", sagt Projektleiter Prof. Dr. Manuel Friese vom Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose des UKE. Bei der Multiplen Sklerose (MS) spielen sowohl entzündliche als auch neurodegenerative Prozesse im Zentralnervensystem eine wichtige Rolle. Derzeit befinden sich zur Behandlung der MS ausschließlich anti-entzündliche Wirkstoffe auf dem Markt, die auf die langfristige Schädigung der Nervenzellen nur einen begrenzten Einfluss haben. Daher besteht ein Bedarf an Wirkstoffen, die Nervenzellen vor entzündlichen Angriffen schützen oder widerstandsfähiger machen können. Dieses wird durch die Entwicklung eines nieder-molekularen Wirkstoffes zur Blockierung des Ionenkanals ,,Transient Receptor Potential Melastatin 4 (TRPM4)" angestrebt...
The most likely way for the world to be destroyed, most experts agree,
is by accident. That's where we come in, we're computer professionals.
We cause accidents.
            -- Nathaniel Borenstein