• Willkommen im Forum „MS-Asyl Community“.
 

Neuigkeiten:

Das war mal wieder ein sehr netter Abend am 25.3.2017 im Chat bei Radio-Explosion, mit dem Scotty und unseren Musikwünschen.

Hauptmenü

Live-Bilder von den Vorgängen im Immunsystem

Begonnen von Faxe, 19.01.2015 13:17:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Faxe

Tübinger Forscher entwickeln ein verbessertes Verfahren zur Markierung von T-Zellen

Die T-Zellen des Immunsystems wandern ständig durch den Körper und überprüfen ihn auf Eindringlinge und krankhaft veränderte Zellen. Passt ein Antigen auf deren Oberfläche, das über den Haupthistokompatibilitätskomplex präsentiert wird, zu den spezifischen Rezeptoren der T-Zellen wie ein Schlüssel ins zugehörige Schloss, setzt die T-Zelle eine Signalkette zur Beseitigung dieser Zellen in Gang. Jede T-Zelle erkennt nur ein spezielles Muster auf der Zelloberfläche, doch es gibt Tausende verschiedener T-Zellen. Entgehen den T-Zellen Zielobjekte oder halten sie sie fälschlicherweise für fremd und veranlassen ihre Vernichtung, kommt es zu Erkrankungen wie Entzündungen, Krebs, Allergien oder Autoimmunkrankheiten. Umgekehrt bilden die T-Zellen daher auch einen wichtigen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Immuntherapien gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen. Um genauer zu verstehen, was bei den Immunreaktionen im Körper passiert, haben Tübinger Wissenschaftler ein neues Verfahren für die Markierung von T-Zellen an Mäusen entwickelt, das besonders aufschlussreiche Bilder im Positronenemissionstomografen (PET) ermöglicht. So können sie nicht-invasiv in der lebenden Maus die Wanderung der T-Zellen zeitlich und räumlich verfolgen. Die Wissenschaftler vom Werner Siemens Imaging Center der Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Bernd Pichler haben dabei mit Kollegen von den Abteilungen für Dermatologie, Pathologie und Immunologie des Universitätsklinikums Tübingen sowie dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung zusammengearbeitet. Das neue Verfahren stellen sie in dem wissenschaftlichen Journal PNAS vor...
The most likely way for the world to be destroyed, most experts agree,
is by accident. That's where we come in, we're computer professionals.
We cause accidents.
            -- Nathaniel Borenstein